Netzwerk
Den Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes Jena sind die Versorgungsstrukturen der Stadt Jena und der Kranken- und Pflegekassen bekannt. Diese beraten Sie individuell.
Partner
- Kranken- und Pflegekassen
- Alle zuständigen Behörden der Stadt Jena, welche die Versorgung der Bürger*innen sicherstellen
- Seniorenbeirat
- Sozialdienste der Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen
- Förderverein Hospiz Jena e.V.
- Beratungsstellen
- Begegnungsstätten in den Wohngebieten
- Initiative „Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in Jena“
- Lokale Allianz für Demenz Jena
- Broschüre "Pflegebedürftigkeit und Sozialleistungen im Alter" der Stadt Jena
Pflegerische Versorgung
In Jena gibt es:
- ambulante Pflegedienste
- einen Kinderpflegedienst
- einen ambulant psychiatrischen Dienst
- ein ambulantes Palliativpflegeteam
- Pflegeheime
- Tagespflegeeinrichtungen
Entsprechend der jeweiligen Situation werden mit den Klientinnen und Klienten gemeinsam die passenden Versorgungsmöglichkeiten besprochen.
Hilfsangebote
In der Stadt Jena gibt es zahlreiche Hilfsangebote, die dem Pflegestützpunkt bekannt sind und entsprechend den Bedürfnissen der Klient*innen ausgewählt werden. Zudem arbeitet der Pflegestützpunkt mit den Einrichtungen der Altenhilfe z.B. Seniorenbegegnungsstätten, zusammen.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten Rat, Hilfe und Unterstützung durch Gleichbetroffene. Alle Angebote sind über IKOS, das Beratungszentrum für Selbsthilfe in der Stadt Jena, Kastanienstraße 11, zu erreichen. Der Pflegestützpunkt informiert umfassend über vorhandene Angebote der Selbsthilfe in Jena.